Adresse & Kontakt

Festung Hohensalzburg

Mönchsberg 34

 A-5020 Salzburg

Tel. +43 662 842430-14

office@festung-hohensalzburg.at

Barrierefreiheit

Der barrierefreie Zugang zur Festung Hohensalzburg ist über die Festungsbahn möglich.

Der Eingang befindet sich in der Talstation der Festungsbahn (Festungsgasse 4). Sie brauchen sich nicht vorab anzumelden.

Der Fußweg zur Festung ist auf Grund der Steilheit nicht barrierefrei.

Weiter Infos finden Sie HIER.

Festung Hohensalzburg

Festung Hohensalzburg

Entdecken Sie die Festung Hohensalzburg – Ein Meisterwerk der Geschichte und Architektur

Verborgene auf einem Hügel über der Stadt Salzburg thront die Festung Hohensalzburg majestätisch und unverändert über den Jahrhunderten. Mit ihrer beeindruckenden Silhouette und einzigartigen Lage bietet sie nicht nur einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die Alpen, sondern ist auch ein faszinierendes Monument der mittelalterlichen Architektur. Eine Reise zur Festung Hohensalzburg ist eine Reise durch die Geschichte – von den Ursprüngen im 11. Jahrhundert bis zu den modernen Ausstellungen und Veranstaltungen, die sie heute prägen.

Eine Geschichte, die bis ins Mittelalter reicht

Die Festung Hohensalzburg wurde 1077 von Erzbischof Gebhard von Salzburg gegründet und zählt zu den größten und besterhaltenen Festungsanlagen Europas. Ihr ursprünglicher Zweck war es, die Macht und den Einfluss der Salzburger Erzbischöfe zu sichern. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Festung immer wieder ausgebaut und verstärkt, sodass sie zu einem beinahe uneinnehmbaren Bollwerk wurde. Besonders im 15. und 16. Jahrhundert erlebte die Festung ihre Blütezeit, als sie unter den Erzbischöfen von Salzburg eine zentrale Rolle im politischen und militärischen Leben spielte.

Heute kann man die verschiedenen Phasen der Festungsentwicklung in den gut erhaltenen Mauern und Türmen erleben. Besonders hervorzuheben ist der mächtige „Kapellenturm“, der einen faszinierenden Einblick in die Architektur des Mittelalters bietet, sowie der „Basteiturm“, von dem aus sich ein spektakulärer Blick auf die Altstadt von Salzburg und die umliegenden Berge eröffnet.

Einzigartige Ausstellungen und Erlebnisse

Die Festung Hohensalzburg ist mehr als nur ein historisches Wahrzeichen – sie ist ein lebendiges Museum. Mit interaktiven Ausstellungen und historischen Räumen erleben Besucher die Geschichte der Festung und der Stadt Salzburg hautnah. Besonders beeindruckend sind die Ausstellungen zur Geschichte des Festungsbaus und zur militärischen Nutzung im Mittelalter.

Der „Rittersaal“ etwa, der prunkvollste Raum der Festung, lässt die Besucher in die Welt des Adels und der höfischen Kultur eintauchen. Hier werden die prunkvollen Insignien des mittelalterlichen Lebens präsentiert, und man kann sich vorstellen, wie die Erzbischöfe und ihre Gefolgsleute hier festliche Bankette und Krönungen begingen.

Für alle, die sich für die militärische Geschichte interessieren, ist die Ausstellung zur Waffen- und Rüstgeschichte ein absolutes Highlight. Rüstungen, Waffen und Schießgeräte aus dem Mittelalter werden hier in eindrucksvoller Weise präsentiert.

Atemberaubende Ausblicke und unvergessliche Momente

Die Festung Hohensalzburg bietet nicht nur historische Einblicke, sondern auch einen der schönsten Ausblicke auf Salzburg und die umliegende Region. Vom Festungshof und den Terrassen genießen Besucher einen unvergleichlichen Panoramablick auf die Altstadt von Salzburg, den Kapuzinerberg, den Untersberg und das Salzachtal.

Ein Spaziergang entlang der Mauern der Festung, vorbei an alten Kanonen und historischen Gebäuden, vermittelt das Gefühl, in eine andere Zeit versetzt zu werden. Besonders bei Sonnenuntergang verwandelt sich die Festung in ein magisches Wahrzeichen, das die Stadt in ein goldenes Licht taucht. Wer es besonders romantisch mag, kann sich von der Atmosphäre der Festung zu einem unvergesslichen Abendessen in einem der Restaurants oder Gaststätten vor Ort verzaubern lassen.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Die Festung Hohensalzburg ist ein Erlebnis, das für alle Altersgruppen etwas zu bieten hat. Besonders für Familien gibt es viel zu entdecken – von spannenden Führungen, die Kindern und Jugendlichen die Geschichte auf anschauliche Weise näherbringen, bis hin zu interaktiven Angeboten wie einem Ritterquiz und Workshops. So wird der Besuch zu einem unterhaltsamen und lehrreichen Ausflug für Groß und Klein.

Fazit – Ein Muss für jeden Salzburg-Besucher

Die Festung Hohensalzburg ist weit mehr als ein bloßes Wahrzeichen – sie ist ein faszinierendes Fenster in die Vergangenheit, ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird. Ob Sie sich für Architektur, Geschichte oder einfach nur für den atemberaubenden Ausblick interessieren, die Festung bietet für jeden etwas. Ein Besuch der Festung ist eine unvergessliche Reise durch die Geschichte Salzbugs und eine der besten Möglichkeiten, die Stadt von oben zu erleben.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Festung Hohensalzburg zu besuchen, und tauchen Sie ein in eine Welt voller Geschichte, Kultur und atemberaubender Ausblicke!

Öffnungszeiten

 

Jänner – April: 9:30 – 17:00 Uhr

Mai – September: 8:30 – 20:00 Uhr
(Museen, Fürstenzimmer, Magisches Theater 9.00 – 19.00 Uhr)

Oktober – Dezember: 9:30 – 17:00 Uhr

Adventwochenenden & Ostern: 9:30 – 18:00 Uhr

Achtung: Am 24. Dezember schließen die Innenbereiche der Festung bereits um 14:00 Uhr.

 

Basic Ticket / Fußweg
Erwachsene
€ 11,20
Kinder
€ 4,60

All-Inclusive Ticket / Fußweg
Erwachsene
€ 13,60
Kinder
€ 5,20

Basic Ticket mit FestungsBahn
Erwachsene
€ 14,50
Kinder
€ 5,90

All-Inclusive Ticket mit FestungsBahn
Erwachsene
€ 18,00
Kinder
€ 6,80

Weiter Infos finden Sie HIER.

 

Hunde sind im Außenbereich (Festungsareal) an der Leine geführt willkommen. In den Innenräumen ist das Mitführen von Hunden nicht erlaubt. In der Festungsbahn ist das Tragen eines Maulkorbs verpflichtend.

Festung Hohensalzburg
Festung Hohensalzburg
Festung Hohensalzburg

Weitere interessante Burgen und Schlösser

Festung Hohensalzburg

Festung Hohensalzburg

Das Wahrzeichen der Stadt Salzburg, die Festung Hohensalzburg, ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas. Mehr erfahren...

Schloss Hellbrunn

Schloss Hellbrunn

Das Schloss Hellbrunn ist ein von Fürsterzbischof Markus Sittikus im frühen 17. Jahrhundert errichtetes Lustschloss mit Wasserspielen im Schlossgarten. Besichtigungen sind von Anfang April bis Anfang November täglich möglich. Mehr erfahren...

Alte Residenz

Alte Residenz

Die Alte Residenz ist die fürsterzbischöfliche Palastanlage und Teil des DomQuartiers. Das Gebäude liegt zwischen dem Domplatz, dem Residenzplatz und der Sigmund-Haffner-Gasse. Mehr erfahren...

Schloss Leopoldskron

Schloss Leopoldskron

Schloss Leopoldskron aus dem 18. Jahrhundert liegt mit seinem Schlosspark und der parkartigen Landschaft im Riedenburger Grünraum. Es gilt als Geburtshaus der Salzburger Festspiele. Mehr erfahren...

Neue Residenz

Neue Residenz

Die Neue Residenz befindet sich zwischen dem Mozartplatz, dem Residenzplatz und der Kaigasse. Der früher genannte Palazzo Nuovo ist der Sitz des Salzburg Museums und ist bekannt für das historische Glockenspiel. Mehr erfahren...

Schloss Mirabell

Schloss Mirabell

Schloss Mirabell gehört aufgrund der Barockstiege und seiner Gartenanlage zu den beliebtesten Touristenzielen Salzburgs. Heute beherbergt es die Amtsräume des Salzburger Bürgermeisters und der Stadtverwaltung. Mehr erfahren...

Schloss Klessheim

Schloss Klessheim

Das Schloss Klessheim wird umgeben von einem großen Schlosspark und dem Mühlbach. Der ehemalige Rückzugsort der damaligen Fürsterzbischöfe ist heute der Sitz des Casino Salzburg. Mehr erfahren...