Mozart Wohnhaus Salzburg

Adresse & Kontakt

Großes Festspielhaus

Hofstallgasse 1

5020 Salzburg

Tel. +43 662 8045-0

info@salzburgfestival.at

Spielstätten

Das Große Festspielhaus, das Haus für Mozart und die Felsenreitschule bilden zusammen mit dem 200 Meter entfernt gelegenen Domplatz und der Kollegienkirche den Festspielbezirk.

1606/07 ließ Erzbischof Wolf Dietrich hier Stallungen erbauen, die 1662 um eine Winterreitschule erweitert wurden.

Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Kavalleriekaserne, ehe er ab 1925 schrittweise den Salzburger Festspielen geöffnet wurde.

Die Anzahl der Spielstätten der Salzburger Festspiele variiert jedes Jahr.

 

Großes Festspielhaus Salzburg

Großes Festspielhaus Salzburg

Großes Festspielhaus Salzburg – Ein Symbol der Kultur und Tradition

Das Große Festspielhaus Salzburg ist eines der beeindruckendsten und bedeutendsten Kulturzentren Europas. Es befindet sich im Herzen der historischen Stadt Salzburg, die weltweit für ihre musikalische Geschichte und als Geburtsort von Wolfgang Amadeus Mozart bekannt ist. Das Festspielhaus ist das Hauptspielort der Salzburger Festspiele, die jedes Jahr im Sommer die internationale Kulturszene anziehen. Diese außergewöhnliche Institution ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Synonym für Exzellenz in der Musik- und Theaterwelt.

Geschichte und Entstehung

Die Geschichte des Großen Festspielhauses beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts, als die Salzburger Festspiele unter der Leitung des österreichischen Komponisten und Dirigenten Herbert von Karajan und des Theaterintendanten Max Reinhardt weiter an Bedeutung gewannen. Die Idee, ein eigenes, modernes Festspielhaus zu errichten, entstand, um den wachsenden Anforderungen und dem internationalen Ruf dieser Festspiele gerecht zu werden. Der Bau begann 1956, und die Eröffnung fand am 26. Juli 1960 statt. Der renommierte Architekt Clemens Holzmeister entwarf das Gebäude in einem klassischen und gleichzeitig modernen Stil, der perfekt in das historische Umfeld Salzburgs passte.

Architektur und Design

Das Große Festspielhaus ist ein Paradebeispiel für eine elegante und funktionale Architektur. Mit einer Kapazität von rund 2.100 Sitzplätzen ist es das größte und bedeutendste Theaterhaus in Österreich. Das Gebäude vereint klassische Elemente mit modernen Aspekten und fügt sich harmonisch in das architektonische Ensemble der Stadt ein. Die Fassade ist durch eine klare Linienführung und große Fenster geprägt, die viel Tageslicht ins Innere lassen. Besonders auffällig ist das imposante, für eine Festspielbühne typische Foyer, das mit seiner opulenten Decke und den eleganten Säulen eine Atmosphäre von Größe und Prestige schafft. Großes Festspielhaus Salzburg – einfach ein Erlebnis.

Die Akustik im Festspielhaus ist von herausragender Qualität, was es zu einem bevorzugten Ort für Konzerte und Opernaufführungen macht. Das Innere des Saales ist in edlen Farben gehalten, und der hohe, gewölbte Zuschauerraum sorgt für eine ausgezeichnete Sicht und ein beeindruckendes Klangbild.

Bedeutung für die Salzburger Festspiele

Das Große Festspielhaus ist das Zentrum der Salzburger Festspiele, die seit ihrer Gründung 1920 jedes Jahr tausende von Besuchern anziehen. Diese Festspiele gelten als eines der wichtigsten Kulturereignisse weltweit und bieten eine Vielzahl an Aufführungen in den Bereichen Oper, Theater, Konzert und Tanz. Zu den Aufführungen im Großen Festspielhaus gehören regelmäßig Werke von Komponisten wie Mozart, Strauss und Wagner, die aufgrund der herausragenden Akustik des Hauses zu wahren Klangerlebnissen werden.

Neben den Festspielen finden im Festspielhaus auch zahlreiche Konzerte und Events statt. Es ist ein internationaler Treffpunkt für Künstler, Dirigenten und Musiker aus aller Welt, die hier ihre Kunst auf höchstem Niveau präsentieren.

Kultur und Gesellschaft

Das Große Festspielhaus spielt nicht nur eine zentrale Rolle für die Salzburger Festspiele, sondern hat sich auch als ein unverzichtbares Kulturzentrum für die gesamte Region etabliert. Hier finden regelmäßig Symposien, Vorträge und Workshops statt, die das kulturelle Leben in Salzburg bereichern. Die Stadt selbst ist ein Magnet für Kulturinteressierte, und das Festspielhaus trägt maßgeblich dazu bei, diese Stellung zu festigen.

Zudem ist das Festspielhaus ein Ort der Begegnung für Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen, die sich hier nicht nur durch die Musik und Theaterkunst verbinden, sondern auch durch die gemeinsame Leidenschaft für hohe Kunstformen. Das Festspielhaus steht somit als ein Symbol der kulturellen Vielfalt und des internationalen Dialogs.

Zukunftsperspektiven

Das Große Festspielhaus hat sich im Laufe der Jahre zu einer Institution von weltweitem Renommee entwickelt und blickt einer vielversprechenden Zukunft entgegen. Die stetige Weiterentwicklung der Salzburger Festspiele, die anhaltende Pflege und Modernisierung des Gebäudes sowie die Ausweitung der kulturellen Angebote sichern seine Rolle als eines der bedeutendsten Kulturzentren Europas. Der Blick in die Zukunft bleibt eng verbunden mit der Tradition und dem Erbe, das das Festspielhaus verkörpert.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Große Festspielhaus Salzburg weit mehr als nur ein Veranstaltungsort ist. Es ist ein Wahrzeichen der Kultur, ein Ort der Begegnung und Inspiration und ein unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Lebens Salzburgs und darüber hinaus. Es steht für eine jahrhundertealte Tradition der Musik und Kunst und hat sich fest als eines der weltweit führenden Theaterhäuser etabliert.

Rund um Ihren Besuch

Egal, ob Sie Ihre Anreise mit Bus und Bahn, mit dem Auto oder mit dem Flugzeug planen, hier erfahren Sie alles, was Sie wissen möchten.

Unterkunft

Von exklusiven Boutique-Hotels über top internationale Hotels bis hin zum gemütlichen Landhaus – Salzburg bietet Übernachtungsangebote für jeden Geschmack und jedes Budget. 

Barrierefreiheit

In allen Spielstätten der Salzburger Festspiele gibt es Plätze für Rollstuhlfahrer·innen.

Für eingetragene Begleitpersonen gibt es bei Vorlage des Ausweises einen ermäßigten Kartenpreis.

 

Gutscheine

Schenken Sie ein unvergessliches Erlebnis bei den Salzburger Festspielen.

Der Gutschein kann für Opern, Konzerte und Schauspiel sowie für die jung & jede*r Vorstellungen der Salzburger Festspiele (Sommer und Pfingsten) genutzt werden.

Die / Der Beschenkte kann den Gutschein bei einem Kartenkauf im Kartenbüro sowie online im Webshop einlösen.

Die Höhe des Gutscheins können Sie selbst bestimmen.

 

Großes Festspielhaus Salzburg
Großes Festspielhaus Salzburg
Großes Festspielhaus Salzburg

Noch mehr "Lebendig & Live" in Salzburg

Großes Festspielhaus

Großes Festspielhaus

Ballett, Opern, Symphonien, Matineen, die Mozartwoche, Festspiele – das Große Festspielhaus in der Hofstallgasse ist Schauplatz musikalischer Großtaten. Es gehört zu den beeindruckendsten Konzertsälen der Welt. Mehr erfahren...

Festungskonzerte

Festungskonzerte

Seit mehr als 40 Jahren finden die Festungskonzerte ganzjährig mit 300 Konzerten in der Festung Hohensalzburg statt. Hier treten international anerkannte Musiker auf. Die Werke Mozarts stehen dabei im Mittelpunkt.

Haus für Mozart

„Haus für Mozart“

Das „Haus für Mozart“ – ursprünglich „Kleines Festspielhaus“ genannt – ist eine Spielstätte der Salzburger Festspiele in der Hofstallgasse. 1.580 Menschen finden hier Platz. Mehr erfahren...

Rupertikirtag

Salzburger Rupertikirtag

Der Salzburger Rupertikirtag ist das Domkirchweihfest am St.-Ruperts-Tag, das fünf Tage lang immer um dem Namenstag des heiligen Rupert am 24. September in der Innenstadt rund um den Dom gefeiert wird. Mehr erfahren...

Salzburger Marionettentheater

Salzburger Marionettentheater

Das Salzburger Marionettentheater in der Schwarzstraße 24 esistiert seit 1913. Auf dem Programm stehen Musiktheater- und Schauspielproduktionen sowie familiengerechte Kurzvorstellungen und Märchen.

Sternadvent mit Wintermarkt

Sternadvent mit Wintermarkt

Der Sternadvent mit Wintermarkt im Areal vor dem Sternbräu zwischen Getreidegasse und Griesgasse ist ein traditioneller Christkindlmarkt mit Handwerk, Kunst und Winterwaren, der auch nach Weihnachten bis Anfang Januar weitergeführt wird.

Salzburg Kunst & Kultur - Theater im KunstQuartier

Theater im KunstQuartier

Der Theatersaal des Theaters im KunstQuartier bietet Plätze für 140 Zuschauer. Seit März 2010 ist das Theater die Spielstätte der Schauspiel- und Regieabteilung der Universität Mozarteum.

Stiftung Mozarteum - Großer Saal

Stiftung Mozarteum - Großer Saal

Der Große Saal der Stiftung Mozarteum befindet sich in der Schwarzstraße. Der zwischen 1911 und 1914 im Späthistorismus erbaute Saal ist wegen seiner ausgezeichneten Akustik für Konzerte für bis zu 800 Besucher geeignet.

Winterfest

Winterfest

Das Winterfest an der Hundertwasserallee ist das größte Festival für zeitgenössischen Circus im deutschsprachigen Raum. Akrobatik, Poesie und das kulinarische Angebot ziehen pro Saison rund 30.000 Besucher im Volksgarten an.

Salzburg lebendig & live - ARGEkultur Salzburg

ARGEkultur Salzburg

Die ARGEkultur Salzburg liegt im Stadtteil Nonntal ist das größte unabhängige Kulturzentrum Salzburgs. Sie agiert als Veranstalterin und Produzentin für zeitgenössische, innovative Kunst und Kultur. Mehr erfahren...

Salzburg lebendig & live - Electric Love Festival

Electric Love Festival

Das Electric Love Festival (ELF) ist ein dreitägiges Open-Air-Musikfestival im Bereich der elektronischen Tanzmusik. Es findet seit 2013 jährlich auf dem Gelände des Salzburgrings statt. Mehr erfahren...

Toihaus Theater

Toihaus Theater

Das Toihaus Theater in der Nähe des Mirabellparks wurde 1984 von der Gruppe „Löwenzahn-Verein für Theaterräume“ gegründet. Das Haus wurde für seine innovativen, zeitgenössischen und poetischen Arbeiten mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Mehr erfahren...

OFF Theater

OFF Theater

Das OFF Theater in der Eichstraße bietet zeitgenössisches, experimentelles und unterhaltsames Theater. In jeder Saison werden mehrere Eigenproduktionen, Ur- und Erstaufführungen sowie Eigenentwicklungen auf die Beine gestellt.

Salzburg Congress

Salzburg Congress

Der Salzburg Congress am Rand des Mirabellgartens finden jährlich über 250 Veranstaltungen statt – Bankette, Galas, Bälle, Ausstellungen, Messen, Kongresse, Konzerte, Seminare und Tagungen.

Salzburgarena

Salzburgarena

Die Salzburgarena am Gelände des Messe- und Kongresszentrums Salzburg ist eine 2003 eröffnete Location für Events, Konzerte, Fernsehshows, Messen und Sportveranstaltungen.

Salzburg Kunst & Kultur - Siemens Fest Spiel Nächte

Siemens Fest Spiel Nächte

Bei den Siemens Fest Spiel Nächten auf dem Kapitelplatz werden vergangene und aktuelle Festspiel-Highlights präsentiert. Sie gelten als weltweit größtes Public-Screening der klassischen Musik.

Salzburger Christkindlmarkt

Salzburger Christkindlmarkt

Der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz ist einer der schönsten und ältesten Weihnachtsmärkte der Welt. Seine Ursprünge gehen auf das späte 15 Jahrhundert zurück.

Adventmarkt@TheCastle

Adventmarkt@TheCastle

Pure Romantik erwartet Sie auf Salzburgs höchstgelegenem Adventmarkt: Im Burghof der Festung Hohensalzburg, hoch über den Dächern der Stadt, ist der Adventmarkt@TheCastle der Geheimtipp.

Camerata Salzburg

Camerata Salzburg

Die Camerata Salzburg ist eines der weltweit führenden Kammerorchester. Neben dem Schaffen Mozarts stehen Werke von Haydn, Beethoven und Schubert im Mittelpunkt. Mehr erfahren...

Salzburg lebendig & live - Fairtours Salzburg

Fairtours Salzburg

Die geprüften Guides bieten auf Deutsch und Englisch täglich zweistündige Morgenführungen durch die Altstadt. Fairtours steht für den respektvollen Umgang mit Ressourcen zu fairen Preisen. Mehr erfahren...

Salzburg lebendig & live - Das kleine theater

kleines theater

Das kleine theater – Haus der freien Szene ist eine Kleinkunstbühne im Inneren des Kapuzinerbergs an der Schallmooser Hauptstraße. Auf dem Programm stehen Kabarett, Theater-, Kinder- und Jugendtheater und das Sommertheater. Mehr erfahren...

Salzburg lebendig & live - Künstlerhaus Salzburg

Künstlerhaus Salzburg

Das Salzburger Künstlerhaus in der Hellbrunner Straße ist die Heimat des Salzburger Kunstvereins und mehrerer Kunstinitiativen. Es ist ein Zentrum zeitgenössischer Kunst mit einer Galerie, 24 Ateliers, ein Bistro und einen Shop.

Salzburg Kunst & Kultur - Salzburger Freiluftmuseums

Salzburger Freilichtmuseum

Das Areal des Salzburger Freiluftmuseums hat eine Größe von 50 Hektar. Es liegt in einem Natur- und Pflanzenschutzgebiet am Fuß des Untersbergs und dokumentiert das ländliche Bauen, Wohnen und Wirtschaften vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Schlosskonzerte Mirabell

Schlosskonzerte Mirabell

Bei den Schlosskonzerten Mirabell sind im Marmorsaal von Schloss Mirabell Klassikklänge mitzuerleben. Den Großteil der Programme nimmt die Musik Mozarts, Schuberts, Haydns, Beethovens und der Romantiker ein.

Salzburg lebendig & live - SZENE Salzburg

SZENE Salzburg

Die SZENE Salzburg ist ein dynamischer kultureller Hot Spot in der Altstadt. Bis zu 700 Besucher genießen im multifunktionellen Theaterraum Events aus allen künstlerischen Genres.

Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz

Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz

Der Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz verzaubert mit traditionellen Charme. Er hat sich mit Köstlichkeiten, Glühwein und dem Gang durch die dekorierten Hütten zu einem Anziehungspunkt für Jung und Alt entwickelt.