kleines theater

Adresse & Kontakt

kleines theater – Haus der freien Szene

Schallmooser Hauptstraße 50

5020 Salzburg

Tel. +43 662 872154

office@kleinestheater.at

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit – ja, aber nicht ganz. Grund dafür ist das historische Ambiente des kleinen theater.

Der Zuschauerraum des kleinen theaters ist barrierefrei erreichbar.

 

Tickets

Reservierung & Vorverkauf…

Kartenabholung…

Preise…

kleines Theater Salzburg

kleines theater Salzburg

Das Kleine Theater Salzburg – ein Ort voller Emotionen, Innovation und Magie. Seit seiner Gründung hat sich das Theater als ein einzigartiger kultureller Treffpunkt etabliert, der die Vielfalt der Bühnenkunst in all ihren Facetten präsentiert. Mit einem facettenreichen Programm aus Schauspiel, Musik, Tanz und Performances begeistert es jedes Jahr zahlreiche Besucher und zieht Menschen aller Altersgruppen und kulturellen Hintergründe an.

Ein Theater mit Tradition und Zukunft

Das Kleine Theater Salzburg blickt auf eine lange Tradition zurück und hat sich über die Jahre zu einer wichtigen kulturellen Institution in der Stadt entwickelt. Was ursprünglich als kleines, familiär geführtes Haus begann, ist mittlerweile eine lebendige Bühne, die sich den Herausforderungen der modernen Theaterlandschaft stellt, dabei aber immer seine Wurzeln und Werte bewahrt. Hier trifft sich die Salzburger Theatergemeinschaft und feiert die Kunst, die im Kleinen genauso viel Bedeutung hat wie auf großen Bühnen.

Das Theater ist bekannt für seine intime Atmosphäre, die es dem Publikum ermöglicht, direkt mit den Darstellern in Kontakt zu treten und so eine einzigartige, unvergessliche Theatererfahrung zu genießen. Der kleine, aber feine Raum sorgt dafür, dass jede Vorstellung zu einem besonderen Erlebnis wird – nah an den Schauspielern, mitten im Geschehen und voller Intensität.

Das Programm – Vielfalt in allen Formen

Im Kleinen Theater Salzburg ist jeder Besuch ein neues Abenteuer. Das Programm ist abwechslungsreich und umfasst sowohl klassische als auch moderne Stücke, aber auch experimentelle und avantgardistische Werke. Von bekannten Dramen bis hin zu weniger bekannten, aber ebenso faszinierenden Arbeiten bietet das Theater eine breite Palette an Stücken, die immer wieder die Grenzen des Gewohnten überschreiten und die Zuschauer zum Nachdenken anregen.

Neben Theateraufführungen finden im kleinen Theater auch Konzerte, Lesungen und Tanzperformances statt. So wird der Raum nicht nur für dramatische Darbietungen, sondern auch für musikalische und tänzerische Erlebnisse genutzt, die den Horizont der Besucher erweitern und immer wieder neue Perspektiven eröffnen.

Die Produktionen sind oft innovativ und modern, ohne die Tradition des Theaters aus den Augen zu verlieren. Mit mutigen Regisseuren, kreativen Bühnenbildern und experimentellen Inszenierungen ist das Kleine Theater ein Ort für künstlerische Entfaltung und Innovation. Hier wird nicht nur das Theaterstück an sich zelebriert, sondern auch der Prozess der künstlerischen Schöpfung.

Ein Ort der Begegnung und Inspiration

Das Kleine Theater Salzburg ist mehr als nur eine Bühne. Es ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration. Hier treffen sich Künstler und Publikum, um gemeinsam ein kulturelles Erlebnis zu teilen, das den Horizont erweitert und die Gedanken anregt. Im Zentrum des Theateralltags steht der Dialog – sei es zwischen den Schauspielern auf der Bühne oder zwischen den Künstlern und dem Publikum.

Es ist ein Ort, an dem Menschen sich von der Magie des Theaters verzaubern lassen, in neue Welten eintauchen und sich von der Kreativität und dem Engagement der Schauspieler mitreißen lassen. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Künstlern, die regelmäßig im Theater auftreten und ihre Werke präsentieren. Diese Vielfalt bereichert nicht nur das Programm, sondern fördert auch einen regen kulturellen Austausch.

Das Kleine Theater als Plattform für junge Talente

Ein besonderes Anliegen des Kleinen Theaters Salzburg ist die Förderung junger Talente. Es bietet eine Plattform für aufstrebende Künstler, Schauspieler, Regisseure und Musiker, die ihre ersten Schritte auf der Bühne machen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Theaterakademie und verschiedenen Kunsthochschulen werden jungen Künstlern wertvolle Möglichkeiten geboten, ihre Arbeiten einem breiten Publikum zu präsentieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Diese Förderung neuer Künstler trägt dazu bei, das Kleine Theater Salzburg zu einem pulsierenden Zentrum der kreativen Szene zu machen, das frische Ideen und neue Perspektiven in die Salzburger Kulturlandschaft bringt.

Ein Theater für alle

Das Kleine Theater Salzburg richtet sich an ein breites Publikum und ist für jeden zugänglich. Ob Theaterliebhaber, Kunstinteressierte, Schüler, Studierende oder Touristen – hier ist jeder herzlich willkommen, um sich von der Magie des Theaters verzaubern zu lassen. Es ist ein Ort, an dem alle Altersgruppen und Menschen zusammenkommen können, um Kunst zu erleben und darüber ins Gespräch zu kommen.

Fazit

Das Kleine Theater Salzburg ist mehr als nur ein Veranstaltungsort – es ist ein Herzstück der Salzburger Kulturszene. Mit einem abwechslungsreichen Programm, einer einzigartigen Atmosphäre und einer offenen Haltung gegenüber neuen Ideen und Talenten ist es ein Ort, der die Kraft der Bühne nutzt, um Menschen zu berühren und zu verbinden. Hier werden Träume wahr, Gedanken angestoßen und Emotionen lebendig gemacht – ein Theater, das die Seele berührt und das Publikum immer wieder aufs Neue begeistert.

Über uns

Das Lachen macht das Hirn frei zum Denken.
– Dario Fo, Autor, Schauspieler und Regisseur. Nobelpreisträger für Literatur.

Schallmoos, am Fuße des Kapuzinerbergs: das kleine theater ist seit über 30 Jahren fixer Bestandteil der Kulturszene in Salzburg. Das Ambiente ist einzigartig. Das Gewölbe, in dem gespielt, gelacht, getanzt und gesungen wird, hat sich zu einem beliebten Spielort und Impulsgeber der freien Szene entwickelt. Die Bandbreite des Hauses ist vielfältig: Theaterproduktionen, Kabarettprogramme, Konzerte, Jugend- und Kinderstücke. Die Mischung macht’s.

CHRONIK

2015
Happy Birthday! Das kleine theater feiert seinen 30er!

2009
Das kleine theater feiert sein 25-jähriges Bestehen.

2008
Rekordbilanz für das „neue“ kleine theater: rund 31.500 Besucher im Jahr 2008 machen das Theater zum unverzichtbaren Fixpunkt in Salzburg.

2007
Mit 1. Jänner wird das Haus an den neu gegründeten Verein „verein zentrum für theater und kultur“ und damit in die Selbstverwaltung der freien Theatermacher Salzburgs übergeben. Im August findet zum ersten Mal das Salzburger Sommertheater im kleinen theater statt.

2000
Das Theater an der Schallmooser Hauptstraße, nun als Gastspielhaus, wird neu eröffnet. Der Betrieb wird ehrenamtlich von Ferdinand L. Jansky geführt und durch die Besitzerin des Gebäudes Richarda Sunkler aufrechterhalten.

1999
Der Kleine Theater Betriebsverein geht in Konkurs; das Theater Metropolis wird für immer geschlossen.

1995
Das Theater Metropolis wird als Zweitbühne des Kleinen Theaters im März eröffnet.

1988
Aus Apple Star entwickelt sich ein professionelles Ensemble unter der Intendanz von Claus Tröger.

1984
Das Kleine Theater Schallmoos wird von der Salzburger Amateurtheatergruppe „Apple Star“ unter der Leitung von Claus Tröger gegründet. Am 17. November wird die Eröffnung mit der Premiere des Stücks „Dantons Tod“ gefeiert.

kleines theater
kleines theater
kleines theater

Noch mehr "Lebendig & Live" in Salzburg

Großes Festspielhaus

Großes Festspielhaus

Ballett, Opern, Symphonien, Matineen, die Mozartwoche, Festspiele – das Große Festspielhaus in der Hofstallgasse ist Schauplatz musikalischer Großtaten. Es gehört zu den beeindruckendsten Konzertsälen der Welt. Mehr erfahren...

Festungskonzerte

Festungskonzerte

Seit mehr als 40 Jahren finden die Festungskonzerte ganzjährig mit 300 Konzerten in der Festung Hohensalzburg statt. Hier treten international anerkannte Musiker auf. Die Werke Mozarts stehen dabei im Mittelpunkt.

Haus für Mozart

„Haus für Mozart“

Das „Haus für Mozart“ – ursprünglich „Kleines Festspielhaus“ genannt – ist eine Spielstätte der Salzburger Festspiele in der Hofstallgasse. 1.580 Menschen finden hier Platz. Mehr erfahren...

Rupertikirtag

Salzburger Rupertikirtag

Der Salzburger Rupertikirtag ist das Domkirchweihfest am St.-Ruperts-Tag, das fünf Tage lang immer um dem Namenstag des heiligen Rupert am 24. September in der Innenstadt rund um den Dom gefeiert wird. Mehr erfahren...

Salzburger Marionettentheater

Salzburger Marionettentheater

Das Salzburger Marionettentheater in der Schwarzstraße 24 esistiert seit 1913. Auf dem Programm stehen Musiktheater- und Schauspielproduktionen sowie familiengerechte Kurzvorstellungen und Märchen.

Sternadvent mit Wintermarkt

Sternadvent mit Wintermarkt

Der Sternadvent mit Wintermarkt im Areal vor dem Sternbräu zwischen Getreidegasse und Griesgasse ist ein traditioneller Christkindlmarkt mit Handwerk, Kunst und Winterwaren, der auch nach Weihnachten bis Anfang Januar weitergeführt wird.

Salzburg Kunst & Kultur - Theater im KunstQuartier

Theater im KunstQuartier

Der Theatersaal des Theaters im KunstQuartier bietet Plätze für 140 Zuschauer. Seit März 2010 ist das Theater die Spielstätte der Schauspiel- und Regieabteilung der Universität Mozarteum.

Stiftung Mozarteum - Großer Saal

Stiftung Mozarteum - Großer Saal

Der Große Saal der Stiftung Mozarteum befindet sich in der Schwarzstraße. Der zwischen 1911 und 1914 im Späthistorismus erbaute Saal ist wegen seiner ausgezeichneten Akustik für Konzerte für bis zu 800 Besucher geeignet.

Winterfest

Winterfest

Das Winterfest an der Hundertwasserallee ist das größte Festival für zeitgenössischen Circus im deutschsprachigen Raum. Akrobatik, Poesie und das kulinarische Angebot ziehen pro Saison rund 30.000 Besucher im Volksgarten an.

Salzburg lebendig & live - ARGEkultur Salzburg

ARGEkultur Salzburg

Die ARGEkultur Salzburg liegt im Stadtteil Nonntal ist das größte unabhängige Kulturzentrum Salzburgs. Sie agiert als Veranstalterin und Produzentin für zeitgenössische, innovative Kunst und Kultur. Mehr erfahren...

Salzburg lebendig & live - Electric Love Festival

Electric Love Festival

Das Electric Love Festival (ELF) ist ein dreitägiges Open-Air-Musikfestival im Bereich der elektronischen Tanzmusik. Es findet seit 2013 jährlich auf dem Gelände des Salzburgrings statt. Mehr erfahren...

Toihaus Theater

Toihaus Theater

Das Toihaus Theater in der Nähe des Mirabellparks wurde 1984 von der Gruppe „Löwenzahn-Verein für Theaterräume“ gegründet. Das Haus wurde für seine innovativen, zeitgenössischen und poetischen Arbeiten mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Mehr erfahren...

OFF Theater

OFF Theater

Das OFF Theater in der Eichstraße bietet zeitgenössisches, experimentelles und unterhaltsames Theater. In jeder Saison werden mehrere Eigenproduktionen, Ur- und Erstaufführungen sowie Eigenentwicklungen auf die Beine gestellt.

Salzburg Congress

Salzburg Congress

Der Salzburg Congress am Rand des Mirabellgartens finden jährlich über 250 Veranstaltungen statt – Bankette, Galas, Bälle, Ausstellungen, Messen, Kongresse, Konzerte, Seminare und Tagungen.

Salzburgarena

Salzburgarena

Die Salzburgarena am Gelände des Messe- und Kongresszentrums Salzburg ist eine 2003 eröffnete Location für Events, Konzerte, Fernsehshows, Messen und Sportveranstaltungen.

Salzburg Kunst & Kultur - Siemens Fest Spiel Nächte

Siemens Fest Spiel Nächte

Bei den Siemens Fest Spiel Nächten auf dem Kapitelplatz werden vergangene und aktuelle Festspiel-Highlights präsentiert. Sie gelten als weltweit größtes Public-Screening der klassischen Musik.

Salzburger Christkindlmarkt

Salzburger Christkindlmarkt

Der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz ist einer der schönsten und ältesten Weihnachtsmärkte der Welt. Seine Ursprünge gehen auf das späte 15 Jahrhundert zurück.

Adventmarkt@TheCastle

Adventmarkt@TheCastle

Pure Romantik erwartet Sie auf Salzburgs höchstgelegenem Adventmarkt: Im Burghof der Festung Hohensalzburg, hoch über den Dächern der Stadt, ist der Adventmarkt@TheCastle der Geheimtipp.

Camerata Salzburg

Camerata Salzburg

Die Camerata Salzburg ist eines der weltweit führenden Kammerorchester. Neben dem Schaffen Mozarts stehen Werke von Haydn, Beethoven und Schubert im Mittelpunkt. Mehr erfahren...

Salzburg lebendig & live - Fairtours Salzburg

Fairtours Salzburg

Die geprüften Guides bieten auf Deutsch und Englisch täglich zweistündige Morgenführungen durch die Altstadt. Fairtours steht für den respektvollen Umgang mit Ressourcen zu fairen Preisen. Mehr erfahren...

Salzburg lebendig & live - Das kleine theater

kleines theater

Das kleine theater – Haus der freien Szene ist eine Kleinkunstbühne im Inneren des Kapuzinerbergs an der Schallmooser Hauptstraße. Auf dem Programm stehen Kabarett, Theater-, Kinder- und Jugendtheater und das Sommertheater. Mehr erfahren...

Salzburg lebendig & live - Künstlerhaus Salzburg

Künstlerhaus Salzburg

Das Salzburger Künstlerhaus in der Hellbrunner Straße ist die Heimat des Salzburger Kunstvereins und mehrerer Kunstinitiativen. Es ist ein Zentrum zeitgenössischer Kunst mit einer Galerie, 24 Ateliers, ein Bistro und einen Shop.

Salzburg Kunst & Kultur - Salzburger Freiluftmuseums

Salzburger Freilichtmuseum

Das Areal des Salzburger Freiluftmuseums hat eine Größe von 50 Hektar. Es liegt in einem Natur- und Pflanzenschutzgebiet am Fuß des Untersbergs und dokumentiert das ländliche Bauen, Wohnen und Wirtschaften vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Schlosskonzerte Mirabell

Schlosskonzerte Mirabell

Bei den Schlosskonzerten Mirabell sind im Marmorsaal von Schloss Mirabell Klassikklänge mitzuerleben. Den Großteil der Programme nimmt die Musik Mozarts, Schuberts, Haydns, Beethovens und der Romantiker ein.

Salzburg lebendig & live - SZENE Salzburg

SZENE Salzburg

Die SZENE Salzburg ist ein dynamischer kultureller Hot Spot in der Altstadt. Bis zu 700 Besucher genießen im multifunktionellen Theaterraum Events aus allen künstlerischen Genres.

Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz

Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz

Der Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz verzaubert mit traditionellen Charme. Er hat sich mit Köstlichkeiten, Glühwein und dem Gang durch die dekorierten Hütten zu einem Anziehungspunkt für Jung und Alt entwickelt.