Adresse & Kontakt

Schloss Hellbrunn und Wasserspiele

Fürstenweg 37

A-5020 Salzburg

Tel.: +43 662 82 03 72-0

E-Mail: info@hellbrunn.at

Barrierefreiheit

Die Wasserspiele und der historische Park sind für Besucher*innen im Rollstuhl uneingeschränkt zugänglich.

Die Schlossausstellung ist nur über eine Stiege erreichbar.

Es ist uns wichtig, dass alle Besucherinnen und Besucher unsere Angebote bestmöglich genießen können.

Deshalb investieren wir laufend in die Verbesserung der Zugänglichkeit unserer Anlagen.

Falls Sie Verbesserungsvorschläge, Fragen oder Anregungen haben, freuen wir uns sehr über eine Nachricht an info@hellbrunn.at oder telefonisch an +43 662 82 03 72-0.

Weiter Infos finden Sie HIER.

Schloss Hellbrunn und Wasserspiele

Schloss Hellbrunn Wasserspiele

Schloss Hellbrunn und die Wasserspiele: Ein Erlebnis der besonderen Art

Schloss Hellbrunn, ein barockes Juwel südlich von Salzburg, ist nicht nur für seine beeindruckende Architektur und seine idyllische Lage bekannt, sondern auch für seine einzigartigen Wasserspiele. Die Kombination aus kunstvoll gestalteten Gartenanlagen, historischen Gebäuden und interaktiven Wasserinstallationen macht Schloss Hellbrunn zu einem faszinierenden Ausflugsziel für Besucher aus aller Welt.

Geschichte des Schlosses

Schloss Hellbrunn wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts von Erzbischof Markus Sitticus von Hohenems erbaut. Der Erzbischof hatte den Plan, ein Lustschloss zu errichten, das nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Platz für unterhaltsame Gesellschaftsspiele und festliche Zusammenkünfte sein sollte. Das Schloss ist ein Meisterwerk der Renaissance-Architektur, das sich harmonisch in die malerische Landschaft integriert und einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Alpen bietet.

Besonders faszinierend sind die weitläufigen Parkanlagen, die um das Schloss herum angelegt wurden. Diese Gärten sind nicht nur ein botanisches Highlight, sondern auch Schauplatz eines der außergewöhnlichsten Merkmale von Schloss Hellbrunn – der Wasserspiele.

Die Wasserspiele: Ein interaktives Erlebnis

Die berühmten Wasserspiele von Schloss Hellbrunn wurden ebenfalls von Erzbischof Markus Sitticus in Auftrag gegeben. Sie sollten seine Gäste überraschen und zum Staunen bringen, und das tun sie auch heute noch. Die Wasserspiele wurden 1615 in Betrieb genommen und stellen ein technisches Meisterwerk der damaligen Zeit dar.

Die Wasserspiele befinden sich im weitläufigen Park des Schlosses und bestehen aus einer Vielzahl von Brunnen, Springbrunnen, und Wasserspielen, die oft eine humorvolle und verspielte Komponente haben. Ein besonderes Highlight ist der „Wasserspeier“, bei dem Gäste bei einer Führung durch die Gärten ungewollt von plötzlichen Wasserfontänen überrascht werden – ein Erbe der barocken Lustbarkeiten, bei denen der Spaß im Vordergrund stand.

Die technologische Raffinesse der Wasserspiele zeigt sich auch in den zahlreichen mechanischen Geräten, die das Wasser in präzise positionierte Kanäle und Springbrunnen leiten. Im Gegensatz zu modernen technischen Lösungen wurde hier mit natürlichen Wasserkraftquellen und einer ausgeklügelten Technik gearbeitet, die bis heute erhalten geblieben ist. Die Besichtigung der Wasserspiele ist ein interaktives Erlebnis, bei dem die Besucher die Geschichte des Schlosses auf eine ganz besondere Weise erfahren können.

Schloss Hellbrunn als kulturelles Zentrum

Neben den Wasserspielen bietet Schloss Hellbrunn auch einen wertvollen kulturellen Kontext. Das Schloss beherbergt heute ein Museum, das Einblicke in die Geschichte des Bauwerks und der Region gibt. Es gibt Ausstellungen zur barocken Baukunst, zur Geschichte des Salzburger Erzbistums und zur kulturellen Bedeutung von Hellbrunn im historischen Kontext. In den Sommermonaten finden zudem regelmäßig Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen im Schloss statt, die das historische Ambiente noch verstärken.

Auch die beeindruckende Schlosskapelle, die sich im ersten Stock des Gebäudes befindet, ist einen Besuch wert. Sie zeigt eindrucksvolle Fresken und dient heute als stimmungsvolle Kulisse für Hochzeiten und andere festliche Anlässe.

Der Schlosspark: Natur und Kunst im Einklang

Der Schlosspark von Hellbrunn ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Er wurde im Stil der Renaissance und des Barock angelegt und erstreckt sich über mehrere Hektar. Neben den bekannten Wasserspielen finden sich hier auch zahlreiche Skulpturen, gepflegte Blumenbeete und schattige Spazierwege. Besonders auffällig ist der „Troll“, eine große Figur, die einen humorvollen Kontrast zur sonst so kunstvollen Landschaft darstellt.

Der Park ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch ein Treffpunkt für Kunst- und Kulturinteressierte. Die Landschaft wurde bewusst so gestaltet, dass die Natur und die Kunst in harmonischem Einklang miteinander stehen. Bei einem Spaziergang durch den Park kann man die Geschichte von Schloss Hellbrunn auf besonders anschauliche Weise erleben.

Fazit

Schloss Hellbrunn und seine Wasserspiele bieten Besuchern ein einzigartiges Erlebnis, das Geschichte, Kunst, Natur und Technik auf spannende Weise miteinander verbindet. Ob als kulturelles Highlight während eines Salzburg-Besuchs oder als abenteuerlicher Ausflug für die ganze Familie – Hellbrunn bleibt ein faszinierendes Ziel für alle, die sich von der Magie eines barocken Lustschlosses verzaubern lassen möchten.

Öffnungszeiten

Schloss, Wasserspiele und Volkskunde Museum

Täglich vom 29. März bis 2. November 2025

Ab 29. März, April: 9.30-16.30* Uhr

Mai, Juni: 9.30-17.30* Uhr

Juli, August: 9.30-18.30* Uhr

September: 9.30-17.30* Uhr

Oktober, bis 2. November: 9.30-16.30* Uhr
(*letzter Einlass)
Stand: 2/2025

Kartenpreise

Wasserspiele, Schloss mit Dauerausstellung, Volkskunde Museum

Erwachsene € 15,00

Kinder und Schüler (4-18 Jahre) € 6,50

Studenten (19-26 Jahre, mit Ausweis) € 9,50

Menschen mit Beeinträchtigung (mit Behindertenpass):
Erwachsene € 12,50
Kinder € 3,50 – eine Begleitperson frei, wenn im Ausweis vermerkt

Familien (2 Erwachsene, 1 Kind) € 33,50, jedes weitere Kind € 3,50

Gruppen ab 20 Personen, pro Person € 13,50

SalzburgCard: einmaliger Gratiseintritt

Freie Besichtigung der Parkanlagen

STORNIERUNGEN SIND NICHT MÖGLICH, TICKETS KÖNNEN UMGEBUCHT WERDEN.
Stand: 2/2025

 

Hunde Schloss Hellbrunn Wasserspiele

Hunde sind nur im Park und in den Wasserspielen erlaubt. Bitte die Leinenpflicht beachten.

Schloss Hellbrunn Wasserspiele
Schloss Hellbrunn Wasserspiele
Schloss Hellbrunn Wasserspiele
Schloss Hellbrunn Wasserspiele
Schloss Hellbrunn Wasserspiele
Schloss Hellbrunn Wasserspiele

Weitere interessante Burgen und Schlösser

Festung Hohensalzburg

Festung Hohensalzburg

Das Wahrzeichen der Stadt Salzburg, die Festung Hohensalzburg, ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas. Mehr erfahren...

Schloss Hellbrunn

Schloss Hellbrunn

Das Schloss Hellbrunn ist ein von Fürsterzbischof Markus Sittikus im frühen 17. Jahrhundert errichtetes Lustschloss mit Wasserspielen im Schlossgarten. Besichtigungen sind von Anfang April bis Anfang November täglich möglich. Mehr erfahren...

Alte Residenz

Alte Residenz

Die Alte Residenz ist die fürsterzbischöfliche Palastanlage und Teil des DomQuartiers. Das Gebäude liegt zwischen dem Domplatz, dem Residenzplatz und der Sigmund-Haffner-Gasse. Mehr erfahren...

Schloss Leopoldskron

Schloss Leopoldskron

Schloss Leopoldskron aus dem 18. Jahrhundert liegt mit seinem Schlosspark und der parkartigen Landschaft im Riedenburger Grünraum. Es gilt als Geburtshaus der Salzburger Festspiele. Mehr erfahren...

Neue Residenz

Neue Residenz

Die Neue Residenz befindet sich zwischen dem Mozartplatz, dem Residenzplatz und der Kaigasse. Der früher genannte Palazzo Nuovo ist der Sitz des Salzburg Museums und ist bekannt für das historische Glockenspiel. Mehr erfahren...

Schloss Mirabell

Schloss Mirabell

Schloss Mirabell gehört aufgrund der Barockstiege und seiner Gartenanlage zu den beliebtesten Touristenzielen Salzburgs. Heute beherbergt es die Amtsräume des Salzburger Bürgermeisters und der Stadtverwaltung. Mehr erfahren...

Schloss Klessheim

Schloss Klessheim

Das Schloss Klessheim wird umgeben von einem großen Schlosspark und dem Mühlbach. Der ehemalige Rückzugsort der damaligen Fürsterzbischöfe ist heute der Sitz des Casino Salzburg. Mehr erfahren...