Adresse & Kontakt

Schloss Mirabell / Mirabellgarten

Mirabellplatz 4

 A-5020 Salzburg

Barrierefreiheit

Sowohl das Schloss Mirabell, als auch der Mirabellgarten sind barrierefrei zugänglich.

Schloss Mirabell

 Schloss Mirabell

Schloss Mirabell – Ein Meisterwerk barocker Architektur inmitten von Salzburg

Das Schloss Mirabell zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Kulturstadt Salzburg und ist ein Paradebeispiel für die barocke Architektur, die die Stadt im 17. und 18. Jahrhundert prägte. Das imposante Gebäude, das sich in unmittelbarer Nähe der Salzach befindet, zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern aus aller Welt an. Nicht nur seine historische Bedeutung und prachtvolle Architektur machen es einzigartig, sondern auch die wunderschön gestalteten Gärten und der atemberaubende Ausblick auf die Festung Hohensalzburg.

Geschichte des Schlosses:

Schloss Mirabell wurde im Jahr 1606 von Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau als „Schloss Altemps“ erbaut und ursprünglich als Liebesgeschenk für seine Geliebte, Salome Alt, errichtet. Der Name „Mirabell“ wurde später im 17. Jahrhundert gewählt und bedeutet „wunderschöner Blick“, was auf die einmalige Aussicht auf die Salzburger Altstadt und die Festung Hohensalzburg verweist.

Nach dem Tod von Wolf Dietrich im Jahr 1617 ging das Schloss in den Besitz seines Nachfolgers, Erzbischof Markus Sittikus über, der das Schloss umfassend umgestaltete und es im barocken Stil neu errichten ließ. Besonders der Schlossgarten, der als einer der schönsten Barockgärten Europas gilt, wurde unter seiner Leitung geschaffen und ist bis heute ein Highlight für Besucher aus aller Welt.

Die Architektur:

Die Architektur von Schloss Mirabell besticht durch ihre elegante Symmetrie und die harmonische Verbindung von Innen- und Außenräumen. Die großzügige Gartenanlage, die von der Salzach aus zugänglich ist, bietet eine perfekte Kulisse für das majestätische Gebäude. Die Räume des Schlosses sind mit prunkvollen Stuckarbeiten und kunstvollen Deckenfresken geschmückt, die die Handschrift großer Meister ihrer Zeit tragen. Besonders hervorzuheben ist der Marmorsaal, ein wunderschöner Festsaal, der für viele bedeutende Veranstaltungen und Konzerte genutzt wird.

Der Marmorsaal ist nicht nur aufgrund seiner Architektur berühmt, sondern auch durch seine Rolle als Filmkulisse. Die berühmte „Hochzeit von Maria und Georg“ in dem Filmklassiker „The Sound of Music“ wurde hier gedreht, was das Schloss und seine historische Bedeutung weiter in das internationale Bewusstsein rückte.

Der Mirabellgarten:

Der Mirabellgarten ist ein wahres Meisterwerk der Gartenkunst und ein Muss für jeden Salzburg-Besucher. Der Garten wurde im Barockstil angelegt und besticht durch seine geometrische Anordnung, die perfekt auf das Schloss abgestimmt ist. Die kunstvoll gestalteten Hecken, Springbrunnen und Skulpturen aus der Zeit des Barock verleihen dem Garten eine besondere Atmosphäre. Der berühmte Pegasus-Brunnen, das Wahrzeichen des Gartens, ist eines der eindrucksvollsten Kunstwerke und eine der beliebtesten Fotomotive des Schlosses.

Der Garten ist nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch ein Ort der Entspannung. Besucher können in den gepflegten Anlagen spazieren, die frische Luft genießen und den Blick auf die Festung Hohensalzburg in der Ferne schweifen lassen. Besonders in den Frühjahrs- und Sommermonaten erblüht der Garten in voller Pracht und zieht mit seiner Farbenvielfalt und Ruhe zahlreiche Menschen an.

Schloss Mirabell heute:

Heute ist Schloss Mirabell ein lebendiger Ort, der sowohl kulturelle als auch historische Bedeutung hat. Es beherbergt verschiedene Ämter der Stadtverwaltung, darunter das Standesamt von Salzburg. Auch für Veranstaltungen wie Konzerte, Hochzeiten und kulturelle Feierlichkeiten wird das Schloss regelmäßig genutzt. Der Marmorsaal und der wunderschöne Garten bieten dabei den perfekten Rahmen für unvergessliche Erlebnisse.

Besonders während des Salzburger Kulturfestivals ist das Schloss ein Zentrum kultureller Veranstaltungen, bei denen internationale Künstler auftreten und das Schloss seine historische Bedeutung in der heutigen Zeit unterstreicht. Besucher können hier eine einzigartige Verbindung von Geschichte, Kunst und Kultur erleben.

Fazit:

Schloss Mirabell ist ein herausragendes Beispiel für die barocke Architektur Salzburgs und ein Ort, der Geschichte und Kultur auf eindrucksvolle Weise miteinander vereint. Ob als Besucher der prächtigen Gärten, als Konzertgast im Marmorsaal oder als Genießer der malerischen Aussicht – Schloss Mirabell ist ein wahres Highlight der Stadt und sollte bei keinem Salzburg-Besuch fehlen. Das Schloss hat sich als Wahrzeichen und kulturelles Zentrum der Stadt Salzburg etabliert und bleibt ein faszinierendes Ziel für jeden, der die Geschichte und Schönheit dieser einzigartigen Stadt erleben möchte.

Öffnungszeiten

Schloss Mirabell und Barockstiege-Engelsstiege:

Montag-Samstag ca. 8-18 Uhr (nicht an Sonntagen & Feiertagen)

Marmorsaal:
Montag, Mittwoch, Donnerstag ca. 8-16 Uhr, Dienstag und Freitag 13-16 Uhr / keine Besichtigungsmöglichkeit bei Sonderveranstaltungen

In allen anderen Räumlichkeiten ist die Stadtverwaltung untergebracht, daher keine Besichtigung möglich.

Mirabellgarten:
täglich ca. 6 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet, Teilsperrungen im Winter

Heckentheater:
während der Wintermonate geschlossen
Orangerie: ganzjährig geöffnet, täglich 9-16 Uhr
Zwergelgarten: während der Wintermonate geschlossen
Info: TSG

Kartenpreise

Der Eintritt ist frei.

Schloss Mirabell
Schloss Mirabell

Weitere interessante Burgen und Schlösser

Festung Hohensalzburg

Festung Hohensalzburg

Das Wahrzeichen der Stadt Salzburg, die Festung Hohensalzburg, ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas. Mehr erfahren...

Schloss Hellbrunn

Schloss Hellbrunn

Das Schloss Hellbrunn ist ein von Fürsterzbischof Markus Sittikus im frühen 17. Jahrhundert errichtetes Lustschloss mit Wasserspielen im Schlossgarten. Besichtigungen sind von Anfang April bis Anfang November täglich möglich. Mehr erfahren...

Alte Residenz

Alte Residenz

Die Alte Residenz ist die fürsterzbischöfliche Palastanlage und Teil des DomQuartiers. Das Gebäude liegt zwischen dem Domplatz, dem Residenzplatz und der Sigmund-Haffner-Gasse. Mehr erfahren...

Schloss Leopoldskron

Schloss Leopoldskron

Schloss Leopoldskron aus dem 18. Jahrhundert liegt mit seinem Schlosspark und der parkartigen Landschaft im Riedenburger Grünraum. Es gilt als Geburtshaus der Salzburger Festspiele. Mehr erfahren...

Neue Residenz

Neue Residenz

Die Neue Residenz befindet sich zwischen dem Mozartplatz, dem Residenzplatz und der Kaigasse. Der früher genannte Palazzo Nuovo ist der Sitz des Salzburg Museums und ist bekannt für das historische Glockenspiel. Mehr erfahren...

Schloss Mirabell

Schloss Mirabell

Schloss Mirabell gehört aufgrund der Barockstiege und seiner Gartenanlage zu den beliebtesten Touristenzielen Salzburgs. Heute beherbergt es die Amtsräume des Salzburger Bürgermeisters und der Stadtverwaltung. Mehr erfahren...

Schloss Klessheim

Schloss Klessheim

Das Schloss Klessheim wird umgeben von einem großen Schlosspark und dem Mühlbach. Der ehemalige Rückzugsort der damaligen Fürsterzbischöfe ist heute der Sitz des Casino Salzburg. Mehr erfahren...