Schloss Mirabell Mirabellgarten

Schloss Mirabell Mirabellgarten - Lola & Lumpi on tour

Im wunderschönen Mirabellgarten, wo Blumen in allen Farben blühen und die Vögel fröhlich singen, erleben wir Dackel die wahre Pracht von Salzburg.

Von unseren kurzen Beinen aus sieht der Garten einfach riesig aus, und es gibt so viel zu entdecken! Auf den vielen Wegen können wir die spannenden Düfte schnuppern und die kühlende Erde unter unseren Pfoten genießen. Der Schlossbrunnen plätschert beruhigend, und wenn wir an ihm vorbeilaufen, sehen wir die vielen Touristen, die uns bewundernd zuschauen.

Die Wiesen im Garten sind ideal für eine kleine Pause, und ab und zu kommt ein freundlicher Mensch, um uns zu streicheln – wir sind schließlich die wahren Stars hier! Besonders schön ist der Blick auf das barocke Schloss Mirabell, das majestätisch über uns thront. Für uns Dackel ist der Garten nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein Spielplatz, wo wir zusammen mit anderen Hundekumpels tollen können.

Herzlichst, Lola & Lumpi

Barrierefreiheit

Das Schloss Mirabell und der Mirabellgarten sind barrierefrei zugänglich.

Schloss Mirabell & Mirabellgarten

Das Schloss Mirabell und der Mirabellgarten gehören zu den bekanntesten und beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten in Salzburg und sind ein wahres Meisterwerk der Architektur und Gartengestaltung. Im Herzen der Stadt gelegen, vereinen sie Geschichte, Kultur und Natur auf einzigartige Weise und ziehen Jahr für Jahr Besucher aus aller Welt an.

Das Schloss Mirabell:

Das Schloss Mirabell wurde 1606 von Erzbischof Markus Sittikus von Hohenems als Residenz für seine Geliebte Salome Alt und deren Kinder erbaut. Der Name „Mirabell“ leitet sich vom italienischen „mirabile“ ab, was so viel wie „wunderbar“ bedeutet. Der Bau des Schlosses selbst zeichnet sich durch eine harmonische Mischung aus Renaissance- und Barockelementen aus, was ihm eine elegante und gleichzeitig prachtvolle Ausstrahlung verleiht. Der imposante Bau beeindruckt mit seiner Fassadengestaltung, den kunstvollen Stuckarbeiten und dem detailreichen Innenhof, der von zahlreichen historischen Skulpturen geziert wird.

Im Laufe der Jahrhunderte hat das Schloss viele Veränderungen erfahren, doch es behielt stets seine Bedeutung als kulturelles Zentrum. Heute ist das Schloss nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern beherbergt auch die Büros der Stadtverwaltung und die standesamtliche Abteilung. Die prunkvollen Räume und Säle, wie der Marmorsaal, bieten nicht nur einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die umliegende Landschaft, sondern sind auch ein beliebter Ort für Hochzeiten und festliche Anlässe.

Der Mirabellgarten:

Der Mirabellgarten, der das Schloss umgibt, ist ein wahres Juwel der Gartengestaltung und gehört zu den schönsten barocken Gärten Europas. Der Garten wurde im Auftrag von Erzbischof Johann Ernst von Thun im Jahr 1690 angelegt und wurde über die Jahre mehrfach restauriert und erweitert. Auf einer Fläche von etwa 1,2 Hektar bietet der Garten eine Vielzahl von kunstvoll angelegten Blumenbeeten, geometrischen Wegen und beeindruckenden Wasserspielen, die zu einem ausgedehnten Spaziergang einladen.

Besonders bekannt ist der Garten für seine prächtigen, symmetrisch angelegten Beete und den berühmten „Hercules-Brunnen“, der die zentrale Achse des Gartens ziert. Der Brunnen, umrahmt von imposanten Statuen, stellt eine Szene aus der griechischen Mythologie dar und unterstreicht das barocke Prinzip der Verbindung von Kunst und Natur. Die Architektur des Gartens ist klar strukturiert und folgt der typischen barocken Ordnung, bei der die Natur als Symbol für Macht und Harmonie fungiert.

Im Mirabellgarten finden sich außerdem zahlreiche Statuen berühmter Persönlichkeiten und Szenen aus der griechischen Mythologie, die die Besucher auf ihrer Erkundung des Gartens begleiten. Besonders der „Zwerglgarten“, eine Sammlung von kleinen Zwerge-Statuen, zieht viele Bewunderer an. Die kunstvollen Statuen und die außergewöhnliche Gestaltung des Gartens sorgen dafür, dass der Mirabellgarten zu jeder Jahreszeit ein einzigartiges Erlebnis ist – sei es im Frühling, wenn die Blumen in voller Blüte stehen, im Sommer, wenn das Grün in seiner vollen Pracht erstrahlt, oder im Herbst, wenn die Farben der Blätter das Gartenszenario in goldene Töne tauchen.

Die historische Bedeutung und der kulturelle Wert:

Das Schloss Mirabell und der Mirabellgarten haben eine tief verwurzelte historische Bedeutung. Die enge Verbindung zur Stadtgeschichte von Salzburg und ihre Rolle in der barocken Architektur und Gartenkunst machen sie zu einem wichtigen kulturellen Erbe. Das Schloss und der Garten sind nicht nur Zeugen der prunkvollen Vergangenheit Salzburgs, sondern auch ein lebendiger Teil des Stadtbildes, der sowohl Einheimische als auch Touristen gleichermaßen fasziniert.

Die Bedeutung des Ortes geht über seine Schönheit hinaus. Der Mirabellgarten war schon immer ein Ort der Entspannung und Inspiration. Auch der berühmte Filmklassiker „Die Trapp Familie – Ein Leben für die Musik“ von 1965, in dem Szenen im Mirabellgarten gedreht wurden, trug dazu bei, die weltweite Bekanntheit des Ortes zu steigern. Der Garten und das Schloss sind also nicht nur bedeutende kulturelle Sehenswürdigkeiten, sondern auch Teil der globalen Filmgeschichte.

Fazit:

Das Schloss Mirabell und der Mirabellgarten sind ein wahres Highlight der Stadt Salzburg. Mit ihrer historischen Bedeutung, der beeindruckenden Architektur und der atemberaubenden Gartenkunst bieten sie sowohl einen kulturellen Mehrwert als auch eine idyllische Oase der Ruhe. Ob bei einem Spaziergang durch die eleganten Gärten, bei einem Besuch der kunstvollen Innenräume des Schlosses oder einfach beim Genießen der herrlichen Aussicht – ein Aufenthalt in diesem majestätischen Ensemble ist ein unvergessliches Erlebnis für jeden, der die Schönheit und Geschichte Salzburgs entdecken möchte.

Schloss Mirabell & Mirabellgarten

Adresse & Kontakt

Schloss Mirabell, Mirabellgarten

Mirabellplatz 4

5020 Salzburg

Öffnungszeiten

Schloss Mirabell und Barockstiege-Engelsstiege: Montag-Samstag ca. 8-18 Uhr (nicht an Sonntagen & Feiertagen)

Marmorsaal: Montag, Mittwoch, Donnerstag ca. 8-16 Uhr, Dienstag und Freitag 13-16 Uhr / keine Besichtigungsmöglichkeit bei Sonderveranstaltungen

In allen anderen Räumlichkeiten ist die Stadtverwaltung untergebracht, daher keine Besichtigung möglich.

Mirabellgarten: täglich ca. 6 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet, Teilsperrungen im Winter

Heckentheater: während der Wintermonate geschlossen

Orangerie: ganzjährig geöffnet, täglich 9-16 Uhr

Zwergerlgarten: während der Wintermonate geschlossen

(Stand: 1/2025)

Kartenpreise

Der Eintritt ist frei.

Schloss Mirabell Mirabellgarten

Schloss Mirabell & Mirabellgarten

Schloss Mirabell Mirabellgarten

Schloss Mirabell & Mirabellgarten

Schloss Mirabell Mirabellgarten

Schloss Mirabell & Mirabellgarten

Weitere interessante Plätze und Straßen in Salzburg

Seniorenwohnhaus Nonntal

Mozartplatz

Der Mozartplatz ist ein repräsentativer rechteckiger Platz in der Altstadt links der Salzach. Auf dem Platz befinden sich das Mozartdenkmal (1842). Mehr erfahren...

Seniorenwohnhaus Nonntal

Hagenauerplatz

Der Hagenauerplatz liegt vor Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse und gehört zu einem der beliebtesten Plätze der Altstadt. Mehr erfahren...

Residenzplatz

Der Residenzplatz liegt im Zentrum der Altstadt links der Salzach. Er wird im Westen von der Alten Residenz, im Osten von der Neuen Residenz (Glockenspiel) und im Süden vom Dom begrenzt. Mehr erfahren...

Makartplatz

Der Makartplatz liegt in der Altstadt rechts der Salzach. Er gehört zum als Unesco-Weltkulturerbe ausgezeichneten historischen Zentrum. Mehr erfahren...

Seniorenwohnhaus Nonntal

Waagplatz

Der Waagplatz ist der ursprünglich älteste Marktplatz Salzburgs. Seine Bürgerhäuser stammen im Kern aus dem Mittelalter. Der Waagplatz war als Gerichtsplatz angelegt. Er grenzt im Osten an den Mozartplatz. Mehr erfahren...

Plätze und Straßen in Salzburg Domplatz

Domplatz

Der Domplatz befindet sich direkt vor dem Salzburger Dom im Herzen der Altstadt. Die Mariensäule wurde im 18. Jahrhundert aus Blei und Marmor errichtet. Mehr erfahren...

Universitätsplatz Salzburg

Universitätsplatz

Der Universitätsplatz in Salzburg ist ein historischer und lebendiger Treffpunkt, der Kultur, Bildung und moderne Architektur vereint. Ideal für Einkäufe, Spaziergänge, Events und Entspannung. Mehr erfahren...

Mirabellgarten Salzburg

Schloss Mirabell & Mirabellgarten

Erleben Sie die prachtvolle Schönheit von Schloss Mirabell und dem barocken Mirabellgarten – ein historisches Juwel in Salzburg, das mit seinen kunstvollen Skulpturen und romantischen Spazierwegen verzaubert. Mehr erfahren...

Judengasse

Die Judengasse ist neben der Getreidegasse eine bekannte Geschäftsstraße. Hier befinden sich viele Läden in alten mittelalterlichen Gewölben. Mehr erfahren...

Karajanplatz

Der Herbert-von-Karajan-Platz liegt zwischen Bürgerspitalgasse, Universitätsplatz, Hofstallgasse und Sigmundstor. Mehr erfahren...

Kajetanerkloster

Getreidegasse

Die Getreidegasse ist Salzburgs berühmteste historische Gasse. Sie ist eine belebte Einkaufsstraße und Teil der Fußgängerzone. Mehr erfahren...

Salzburger Neustadt mit Bahnhof

Kaigasse

Die Kaigasse verläuft vom Mozartplatz bis zum Kajetanerplatz. Hier sind der Verwaltungssitz der Universität Salzburg und Amtsgebäude der Salzburger Landesregierung angesiedelt. Mehr erfahren...

Linzer Gasse & Platzl

Die Linzer Gasse ist die Hauptschlagader der Altstadt rechts der Salzach. Die Flaniermeile verläuft ausgehend vom „Platzl“ bei der Staatsbrücke am Kapuzinerberg bis Schallmoos. Mehr erfahren...

Steingasse

Die Steingasse auf der Neustadtseite verbindet das Platzl nahe der Staatsbrücke auf der Südseite des Kapuzinerbergs mit der Arenbergstraße in Richtung Osten. Mehr erfahren...

Alter Markt

Alter Markt

Der Alte Markt befindet sich links der Salzach. Umgeben ist der Platz von einem geschlossenen barocken Bauensemble, in seiner Mitte steht der Florianibrunnen. Mehr erfahren...

Kaiviertel

Goldgasse

Die Goldgasse verbindet den Residenzplatz mit dem Alten Markt. Die meisten Häuser stammen aus dem 16. Jahrhundert. Sie sind fünf- bis sechsgeschoßig. Mehr erfahren...

Flugfeld auf dem Salzburg Airport W. A. Mozart

Kajetanerplatz

Der Kajetanerplatz liegt vor der gleichnamigen Kajetanerkirche samt zugehörigem Kloster, Krankenhaus und Konvent der Barmherzigen Brüder. Mehr erfahren...

Seniorenwohnhaus Nonntal

Kapitelplatz

Der Kapitelplatz ist ein großer Platz südlich des Doms. Der weitläufige Platz befindet sich zwischen dem Salzburger Dom und dem Festungsberg. Mehr erfahren...

Sigmund-Haffner-Gasse

Die Sigmund-Haffner-Gasse führt vom Kranzlmarkt und Rathausplatz bis zur Franziskanerkirche. Benannt ist sie nach dem Handelsmann und damaligen Bürgermeister Sigmund Haffner. Mehr erfahren...